home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ TOS Silver 2000 / TOS Silver 2000.iso / Anwendun / LEDISK / LE_DISK3.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-03-20  |  33.1 KB  |  836 lines

  1. \Einzelne Dateien suchen
  2. @FTastenkombination: 'CONTROL E'
  3. @-
  4.  
  5. Hier können von der Standardsuchvorgabe abweichende Da-
  6. teispezifikationen eingegeben werden. LE Disk 3 sucht
  7. dann nach dieser Datei. Es ist möglich, den Dateinamen
  8. mit Wildcards ('*' und '?') einzugeben, LE Disk3 sucht
  9. dann nach allen Dateien, auf die dieses Suchmuster zu-
  10. trifft.
  11. \Programminfo
  12. @FTastenkombination: 'CONTROL I'
  13. @-
  14.  
  15. Dieser Programmzweig zeigt Ihnen das 'About'-Fenster an.
  16. Dem Fenster können Sie die aktuelle Version von LE Disk3
  17. sowie die Adresse des Autors entnehmen.
  18.  
  19. @B              Lutz Esters
  20. @B              Gathe 75
  21. @B              42107 Wuppertal-Elberfeld
  22. @B              Telefon 0202/454708
  23.  
  24. Registrierte Programmanwender bekommen bei gravierenden
  25. Programmänderungen automatisch ein Update gegen Erstat-
  26. tung der Porto- und Diskettenkosten.
  27.  
  28. Das Info-Fenster kann durch Anklicken einzelner Elemente
  29. oder mit der UNDO-Taste verlassen werden; Klick auf das
  30. Firmenlogo zeigt das Konterfei des Programmierers...
  31.  
  32. Der Info-Knopf zeigt die Registrierungsdaten und Hinwei-
  33. se über verwendete Programmlibraries von G. Duchalski.
  34. \Programmende
  35. @FTastenkombination: 'CONTROL Q'
  36. @-
  37.  
  38.  
  39. @-
  40. @O            LE Disk3 wird beendet.
  41. @-
  42.  
  43. \Datei drucken
  44. Mit diesem Programmpunkt können Sie sich eine beliebige
  45. (Text-)Datei ausdrucken lassen. Wählen Sie eine andere Da-
  46. teiart, so kann es zu unerwünschten Nebeneffekten bis zum
  47. Absturz des Computers kommen.
  48.  
  49. Beim Aufruf der Funktion bekommen Sie eine Dateiauswahl-
  50. box, mit der Sie per Maus die gewünschte Datei auswählen
  51. können. LE Disk3 gibt hier keine Dateierweiterung (Exten-
  52. sion) vor, da zu viele verschiedene Extensionen in Be-
  53. tracht kommen.
  54. \Drucker-Reset
  55. Der Menuepunkt 'Drucker-Reset' sendet die Steuerzeichense-
  56. quenz für die Initialisierung des Druckers. LE Disk3 nimmt
  57. dazu die Sequenz, die in der Druckeranpassung als Steuer-
  58. zeichenfolge Nr. 256 verankert ist (--> LE Print!).
  59.  
  60. Sinnvoll ist diese Funktion z.B. dann, wenn nach einem
  61. Ausdruck mit Sonderschriften oder -attributen auch nach-
  62. folgende Ausdrucke unerwünschterweise mit diesen Attribu-
  63. ten versehen sind.
  64.  
  65. \Seitenvorschub
  66. Der Menuepunkt 'Seitenvorschub' sendet die Steuerzeichen-
  67. sequenz für die Initialisierung des Druckers. LE Disk3
  68. nimmt dazu die Sequenz, die in der Druckeranpassung als
  69. Steuerzeichenfolge Nr. 278 verankert ist (--> LE Print!).
  70.  
  71. Sinnvoll ist diese Funktion bei manchen Ausdrucken, die,
  72. um vielleicht mehrere Ausdrucke auf eine Seite zu bekom-
  73. men, keinen automatischen Seitenvorschub am Druckende aus-
  74. lösen (z. B. Ausdruck der Datei- oder Floskelinfos).
  75.  
  76. \Schriftfonts
  77. Der Menüeintrag 'Fonts' bietet Ihnen die Möglichkeit,
  78. eine Schrift Ihres Druckers als Standardschrift zu defi-
  79. nieren. Ausgehend von dieser Standardschrift werden dann
  80. Ihre Schriftstücke mit den unterschiedlichen Attributen
  81. gestaltet. In diesem Menue tauchen (bei ordentlicher Pro-
  82. grammierung mit LE Print) nur die Schriften auf, die Ihr
  83. Drucker tatsächlich beherrscht.
  84.  
  85. Wichtig für einen korrekten Ausdruck ist dazu, daβ ein zu
  86. Ihrem Drucker passender Druckertreiber installiert ist
  87. (-->Konfiguration).
  88.  
  89. Arbeitet Ihr Drucker nicht mit einem der mitgelieferten
  90. Treiber zusammen, können Sie mit dem Programm
  91.  
  92. @K                         LE Print
  93.  
  94. selbst einen Druckertreiber programmieren bzw. einen be-
  95. stehenden Druckertreiber abändern. Jeder Druckertreiber
  96. besteht aus 2 Dateien:
  97.  
  98. @O        DRUCKER.PRT   sowie   DRUCKER.PRB
  99.  
  100. Die erste Datei enthält die Steuerzeichen für den Drucker,
  101. die zweite unter anderem die Menue-Einträge für die ver-
  102. schiedenen Schriftarten.
  103. \Uhrzeit/Datum ändern
  104. @FTastenkombination: 'CONTROL U'
  105. @-
  106.  
  107. Mit diesem Programmpunkt können Sie die Systemzeit und das
  108. Systemdatum ändern. Je nach dem Erstellungsdatum Ihres TOS
  109. werden diese Werte auch in die evtl. vorhandene 'Echtzeit-
  110. uhr' übertragen.
  111.  
  112. \Konfiguration
  113. @FTastenkombination: 'CONTROL C'
  114. @-
  115.  
  116. Dieser Menuepunkt verdient groβe Aufmerksamkeit: Mit dem
  117. Konfigurationsfenster wird der wichtigste Teil der
  118.  
  119. @F               Parameterdatei LE_DISK3.CFG
  120.  
  121. angelegt bzw. verändert.
  122.  
  123. Der Eintrag 'Programmordner' legt fest, auf welchem Lauf-
  124. werk und in welchem Ordner sich die Programmdateien für
  125. LE Disk3 befinden. Hier sucht das Programm später nach
  126. der Druckeranpassungsdatei sowie den Hilfsdateien. Dop-
  127. pelklick auf dieses Feld läβt Sie den Pfad per Dateiaus-
  128. wahlbox auswählen.
  129.  
  130. @KWichtig: Der Eintrag muβ mit einem \ abschlieβen!
  131.  
  132. Der Eintrag 'Exportdatei' enthält den kompletten Datei-
  133. namen inklusiv Laufwerk und Pfad der Datei, die Sie als
  134. Datei zum Datenexport benutzen wollen. Doppelklick auf
  135. dieses Feld läβt Sie die Datei per Dateiauswahlbox aus-
  136. wählen.
  137.  
  138. Das Eingabefeld 'Druckerdatei' sollte den Namen Ihres
  139. Druckertreibers enthalten. Beim Programmstart wird dann
  140. automatisch diese Datei geladen und garantiert (bei kor-
  141. rekter Programmierung des Treibers mit LE Print) einen
  142. ordentlichen Ausdruck Ihrer Daten. Es muβ hier die Datei
  143. mit der Extension '.PRT' eingetragen werden, mit der En-
  144. dung '.PRB' kann LE Disk3 nichts anfangen, es kommt zu
  145. Komplikationen... Ein Doppelklick auf dieses Feld läβt
  146. übrigens eine Dateiauswahlbox erscheinen, die Ihnen sämt-
  147. liche vorhandenen Druckertreiber anzeigt; Sie können Ihren
  148. speziellen Treiber dann per Mausklick auswählen.
  149.  
  150. Das Feld 'Datenbankprogramm' nimmt den Namen (nebst Ord-
  151. ner) Ihres Datenbankprogramms auf, in welches Sie die mit
  152. LE Disk3 gewonnenen Daten übertragen. Dieses Programm kann
  153. dann aus dem Datei-Menü gestartet werden, nach dem Beenden
  154. kehren Sie wieder zu LE Disk3 zurück.  Doppelklick auf
  155. dieses Feld läβt Sie die Datei per Dateiauswahlbox aus-
  156. wählen.
  157.  
  158. Das Feld 'Parameter' nimmt die Eingaben auf, die Ihr Da-
  159. tenbankprogramm zum Start und evtl. Laden Ihrer Datei-Da-
  160. tenbank benötigt.
  161.  
  162. In die 10 kleinen Felder können Sie die Dateiextensionen
  163. eintragen, nach denen der Dateimanager von LE Disk3 stan-
  164. dardmäβig suchen soll. Wenn Sie einmal nach anderen Ex-
  165. tensionen suchen wollen, können Sie das durch Anwählen
  166. des Menuepunktes 'Einzelne Dateien suchen' (im Hauptpro-
  167. gramm des Dateimanagers). Hier haben Sie dann die Mög-
  168. lichkeit, ein beliebiges Suchmuster vorzugeben.
  169.  
  170. Mit den Feldern 'Zeichen/Zeile' und 'Linker Rand' haben
  171. Sie die Möglichkeit, das Bild Ihrer Ausdrucke zu beein-
  172. flussen. Sie können hier auch bei Druckern mit begrenzten
  173. Druckattribut-Kombinationsmöglichkeiten entscheiden, wie
  174. "voll" die Seite hinterher sein soll.
  175.  
  176. @KWichtig:
  177.  
  178. @FÄnderungen in den Feldern 'Programmpfad' und 'Drucker-
  179. @Fdatei' werden erst nach einem Neustart von LE Disk3
  180. @Fwirksam; darauf weist das Programm Sie allerdings auch
  181. @Fhin.
  182.  
  183. \Hilfedatei kompilieren
  184. @FTastenkombination: 'CONTROL H'
  185. @-
  186.  
  187. LE Disk3 erlaubt Ihnen, die vorhandenen Hilfetexte zu än-
  188. dern und zu ergänzen. Hier sind nur einige
  189.  
  190. @O    grundsätzliche Regeln zu beachten:
  191.  
  192. @F1. Die Reihenfolge
  193.    der Hilfekapitel darf nicht verändert werden.
  194.  
  195. @F2. \ als Kapitelanfang
  196.    Die Überschrift eines neuen Kapitels und damit der An-
  197.    fang desselben muβ mit einem Rückstrich (Backslash) in
  198.    der ersten Spalte begonnen werden. Dieser Backslash ist
  199.    das Kennzeichen für die Durchnummerierung der Kapitel,
  200.    ein vergessener oder überflüssiger Backslash hat ähnli-
  201.    che Konsequenzen wie die Änderung der Kapitelreihenfol-
  202.    ge. Aus den genannten Gründen ist in allen anderen Zei-
  203.    len ein Backslash in der ersten Spalte verboten.
  204.  
  205. @F3. @ (Klammeraffe) zur Font-Steuerung
  206.    Sie haben die Möglichkeit, einzelne Zeilen durch Verän-
  207.    derung des Zeichensatzes auf dem Bildschirm besser ins
  208.    Auge springen zu lassen. Eine solche Zeile wird mit dem
  209.    "Klammeraffen" (ASCII-Code 64) begonnen; es folgt ein
  210.    Kennzeichen für die gewünschte Schrift:
  211.    @B = blasse Schrift
  212.    @K = Kursivschrift
  213.    @F = Fettschrift gerade
  214.    @U = unterstrichene Zeichen
  215.    @O = Outline (umrandete Zeichen)
  216.    @- = eine durchgezogene Linie von links nach rechts
  217.  
  218. @F4. Die letzte Zeile muβ mit "RETURN" abgeschlossen sein
  219.    - sonst wird sie im letzten Hilfe-Kapitel nicht ange-
  220.    zeigt.
  221.  
  222. @F5. Dateiordner
  223.    Die Hilfstext-Quelldatei LE_DISK3.TXT muβ im per Konfi-
  224.    gurationsfenster festgelegten Programmordner unterge-
  225.    bracht sein und
  226.  
  227. @K                    muβ LE_DISK3.TXT heiβen!
  228.  
  229.    Das Programm 'Hilfedatei kompilieren' erzeugt aus die-
  230.    ser Datei die beiden Dateien 'LE_DISK3.HLP' mit den ei-
  231.    gentlichen Hilfe-Texten und 'LE_DISK3.HPI' mit den In-
  232.    dices für die jeweiligen Hilfekapitel.
  233.  
  234. Wenn Sie die Hilfe gemäβ Ihren Vorstellungen abgeändert
  235. haben bzw. sie nicht ändern wollen, so können Sie die Da-
  236. tei von Ihrer Arbeitsdiskette bzw. Festplatte löschen, LE
  237. Disk3 benötigt sie nicht.
  238.  
  239. @KWichtig: Änderungen in der Quelldatei werden erst nach
  240. @Kdem Neukompilieren sichtbar!
  241.  
  242. \Einzelblatt manuell
  243. LE Disk3 hält nach jeder Seite an und gibt Ihnen Gelegen-
  244. heit, ein neues Blatt in den Drucker zu spannen. Die be-
  245. druckbare Seitenlänge ist auf 60 Zeilen je Seite festge-
  246. legt.
  247.  
  248. An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
  249. daβ sie aktiviert ist.
  250.  
  251. \Einzelblatt automatisch
  252. LE Disk3 druckt fortlaufend wie auf Endlospapier, aller-
  253. dings ist die Zeilenzahl je Seite auf 60 Zeilen festge-
  254. legt.
  255.  
  256.  
  257. An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
  258. daβ sie aktiviert ist.
  259.  
  260. \Endlospapier
  261. LE Disk3 druckt Ihren Text fortlaufend aus, jeweils nach
  262. 66 Zeilen wird automatisch ein Seitenvorschub ausgelöst.
  263.  
  264. An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
  265. daβ sie aktiviert ist.
  266.  
  267. \Druck mit Überschrift
  268. @FTastenkombination: 'CONTROL M'
  269. @-
  270.  
  271. Beim Ausdrucken Ihrer Texte und Dateien wird im Seiten-
  272. kopf üblicherweise eine aus 3 Zeilen bestehende Über-
  273. schrift gedruckt. Die Option 'Druck mit Überschrift' ge-
  274. stattet das wahlweise Ein- und Ausschalten der Überschrift
  275. und gibt Ihnen so die Gelegenheit, 3 Zeilen Ihres Textes
  276. zusätzlich je Seite zu Papier zu bringen.
  277.  
  278. An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
  279. daβ sie aktiviert ist.
  280.  
  281. \Datenimport
  282. \Datei komprimieren
  283. \Dateimanager
  284. \Suchwortverzeichnis drucken
  285. \Diskverzeichnis drucken
  286. \Hauptliste
  287. \Dateinamenindex
  288. \Suchwortindex
  289. \Disknamenindex
  290. \Indices reorganisieren
  291. \Testmodus
  292. \Datei-Datenbank
  293. \Dateiauswahl
  294. \Importdatei-Aufbau
  295. \Importdatei fehlt
  296. \Verfügbare Tasten
  297. ^i    = Programminfo      ^e    = einzelne Dateien suchen
  298. Help  = Hilfe             ^d    = zur Dateidatenbank
  299. ^v    = Verz. durchsuchen ^l    = Infodatei(en) löschen
  300. ^q    = Programmende      ^u    = Uhrzeit/Datum verstellen
  301. ^c    = Konfiguration     ^ü    = Druck mit Überschriften
  302. ^Help = Hilfe kompil.     Space = Refresh
  303.  
  304. @-
  305.  
  306. @F^i    = Programminfo
  307.         Durch Eingabe von Control-I bekommen Sie das sog.
  308.         'About'-Fenster angezeigt. Diesem Fenster können
  309.         Sie die aktuelle Version von LE Disk3 sowie die
  310.         Adresse des Autors entnehmen...
  311.  
  312. @F^v    = Verzeichnisse durchsuchen
  313.         Dieses Programm startet den eigentlichen Dateima-
  314.         nager. Wichtig: Es werden nur Dateien gesucht, die
  315.         in der Konfiguration verankerte Extensionen haben.
  316.  
  317. @F^e    = einzelne Dateien suchen
  318.         Mit diesem Programm werden für die nächsten Such-
  319.         vorgänge die in der Konfiguration vorgegebenen
  320.         Standard-Suchextensionen übergangen und nur nach
  321.         dem in das erscheinende Fenster eingegebnen Such-
  322.         muster geforscht.
  323.  
  324. @F^c    = Konfiguration ändern
  325.         In diesem Fenster legen Sie die kompletten Konfi-
  326.         guratinsdaten und Programmparameter für LE Disk3
  327.         fest. Nähere Erklärungen siehe Kapitel Konfigura-
  328.         tion!
  329.  
  330. @F^l    = Infodatei(en) löschen
  331.         Das Programm löscht die Ordner- und Label-Infor-
  332.         mationsdateien von LE Disk3 auf den spezifizier-
  333.         ten Datenträgern. Dies kann erforderlich werden,
  334.         wenn Sie neue Ordner auf dem entsprechenden Daten-
  335.         träger angelegt oder aber welche entfernt haben.
  336.  
  337. @F^u    = Uhrzeit und Datum verstellen
  338.         Geht die Uhr oder der Kalender Ihres Rechners ein-
  339.         mal falsch, so können Sie die Werte mit diesem
  340.         Programmteil aktualisieren.
  341.  
  342. @F^ü    = Druck mit/ohne Überschriften
  343.         Wenn Sie keinen Wert auf Seitennummerierung, Da-
  344.         teiangabe, Druckdatum usw. im Listenkopf legen,
  345.         können Sie diese Überschriften ausschalten. Der
  346.         dadurch freiwerdende Platz wird dann zum Druck
  347.         von mehr Datensätzen je Seite ausgenutzt.
  348.  
  349. @F^d    = Datenbank aufrufen
  350.         Diese Tastenkombination startet die Dateidaten-
  351.         bank.
  352.  
  353. @FHelp  = Hilfe
  354.         Diese Taste haben Sie ja bereits ausprobiert...
  355.  
  356. @F^q    = Programmende
  357.         Mit dieser Tastenkombination können Sie LE Disk3
  358.         endgültig beenden (Schnellverfahren).
  359.  
  360. @F^HELP = Hilfedatei kompilieren
  361.         Mit diesem Programm werden die in einer reinen
  362.         Textdatei gespeicherten Hilfe-Texte in ein für
  363.         LE Disk3 verwendbares Dateiformat umgewandelt.
  364. @F
  365. \Verzeichn. durchsuchen
  366. Dieser Punkt ist das Hauptprogramm des Dateimanagers von
  367. LE Disk3. Nach dem Aufruf des Programms erscheint eine
  368. leere Maske. Im unteren Bereich links sind die Buchstaben
  369. der einzelnen Laufwerke aufgeführt, nicht angeschlossene
  370. Laufwerke können nicht selektiert werden.
  371.  
  372. Zur Bearbeitung klicken Sie das zu untersuchende Laufwerk
  373. an; haben Sie es bereits einmal mit LE Disk3 bearbeitet,
  374. so läuft der Bildschirmaufbau relativ schnell ab: Alle
  375. vorhandenen Verzeichnisse sowie der Diskettenname werden
  376. in einer Datei namens
  377.  
  378. @F                       LE_DISK.INF
  379. auf dem jeweiligen Datenträger abgespeichert. Wenn Sie
  380. das Laufwerk noch nicht bearbeitet haben, so werden zu-
  381. nächst sämtliche Ordner (= Unterverzeichnisse) in den
  382. Speicher geladen sowie als oben erwähnte Datei auf dem
  383. Datenträger abgespeichert. Zur Information werden diese
  384. Ordnernamen durch den Bildschirm gescrollt.
  385.  
  386. Nach dem Einlesen der Verzeichnisstruktur (egal, ob aus
  387. der Informationsdatei oder direkt vom Datenträger) wird
  388. die Baumstruktur der Ordner-Hierarchie zusammengebaut und
  389. zur Anzeige gebracht. Die Anzahl der gefundenen Ordner
  390. wird ebenfalls angezeigt. Auβer mit dem Rollbalken an der
  391. Seite können die Verzeichnisse auch mit ALT-V und ALT-R
  392. sowie Mausklick an den oberen bzw. unteren Rand des Ver-
  393. zeichniskastens verschoben werden.
  394.  
  395. Haben Sie versehentlich das verkehrte Laufwerkssymbol an-
  396. geklickt, klicken Sie einfach auf das richtige, der Vor-
  397. gang wird dann wiederholt.
  398.  
  399. Mit Klick auf das Druckersymbol kann die Baumstruktur ge-
  400. druckt werden.
  401.  
  402. Ein Doppelklick in das Feld 'Disklabel' nach vorheriger
  403. Eingabe eines (neuen) Namens verpaβt dem selektierten Da-
  404. tenträger einen neuen Namen, dieser wird auch sofort in
  405. LE_DISK.INF gespeichert.
  406.  
  407. Klicken Sie einen der angezeigten Ordner an, so beginnt
  408. mit 'START' aufzurufende Dateisuche erst ab diesem Ordner,
  409. alle anderen Ebenen, die nicht unter diesem Ordner liegen,
  410. werden vernachlässigt. Der Name des angeklickten Ordners
  411. wird invertiert dargestellt und in das Feld 'Startordner'
  412. übertragen.
  413.  
  414. Die eigentliche Suche nach Dateien mit per Konfiguration
  415. voreingestellten Extensionen beginnt mit einem Klick auf
  416. das Start-Icon.
  417.  
  418. Nach dem Anklicken werden sämtliche Ordner, die in der
  419. Hierarchie unter dem als Startordner eingetragenen lie-
  420. gen, nach den voreingestellten Dateien untersucht; der
  421. Suchvorgang wird am Bildschirm dargestellt. Ist das Pro-
  422. gramm fertig, zeigt es die gefundenen Dateien in dem Fen-
  423. ster an, in dem zuvor die Baumstruktur zu sehen war; die
  424. Anzahl der gefundenen Dateien steht anstelle der gefunde-
  425. nen Ordner. Auβer mit dem Rollbalken an der Seite können
  426. die Dateien auch mit ALT-V und ALT-R sowie Mausklick an
  427. den oberen bzw. unteren Rand des Dateikastens verschoben
  428. werden.
  429.  
  430. Ein Doppelklick in den Bereich der aufgelisteten Dateien
  431. führt zu einer nicht-graphischen Dateiübersicht, die ein
  432. wenig an MS-DOS oder UNIX erinnert: Spaltenweise werden
  433. die Dateien mit ihrem Zugriffspfad, Dateilänge, -datum,
  434. -zeit und -attribute angezeigt, wobei folgende Abkürzungen
  435. gelten:
  436.  
  437.                 A = Archivbit ist gesetzt
  438.                 R = Datei ist schreibgeschützt
  439.                     (read only)
  440.                 S = Systemdatei
  441.                 H = versteckte Datei (hidden)
  442.  
  443. Erstreckt sich die Auflistung über mehrere Bildschirmsei-
  444. ten, so wird nach jeder Seite der Bildschirmaufbau ge-
  445. stoppt und das Programm wartet auf einen (beliebigen)
  446. Tastendruck.
  447.  
  448. Einen Ausdruck dieser Auflistung erhalten Sie durch An-
  449. klicken des Drucker-Icons.
  450.  
  451. Klicken Sie nur einmal auf eine der angezeigten Dateien,
  452. so werden Ihnen sämtliche Informationen zu dieser Datei
  453. in einem neuen Fenster angezeigt. Hier können Sie auch
  454. sämtliche Attribute, den Dateinamen sowie Datum und Zeit
  455. der letzten Dateiänderung verändern. Sollen Datum und Zeit
  456. geändert werden, so fragt LE Disk3 mit einer Box nach, ob
  457. Sie Datum und Zeit für  a l l e  gefundenen Dateien umset-
  458. zen möchten oder nur für die aktuell angezeigte. Mit der
  459. View-Funktion können Sie sich Textdateien anzeigen lassen,
  460. auch hierbei wird der Text bildschirmseitenweise ausgege-
  461. ben. Handelt es sich um eine Datei mit einer der Exten-
  462. sionen PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO, SCR, NEO, PAC oder
  463. IMG, so wird die betreffende Graphik angezeigt. Groβe
  464. Graphiken können mit den Cursortasten gescrollt werden,
  465. ESC oder Maustaste benden die Anzeige. Per Druck-Icon
  466. können Sie den Dateiinhalt der Textdateien zu Papier
  467. bringen, Klick auf den Mülleimer löscht die Datei (nach
  468. einer Sicherheitsabfrage). Ihre Änderungen spei- chern
  469. Sie mit dem Disketten-Icon letztendlich ab.
  470.  
  471. Wenn Sie eine Datei ansehen wollen, ohne den Umweg über
  472. obiges Informationsfenster zu gehen, so kann die
  473. entsprechende Datei mit gedrückter linker Shift-Taste
  474. sofort zur Anzeige gebracht werden.
  475.  
  476. Nach dem erfolgreichen Dateien-Suchen in der Hauptmaske
  477. können Sie mit einem neuerlichen Klick auf's Start-Icon
  478. den Datenexport starten. Gemäβ Ihrer Konfigurationsvor-
  479. gabe wird eine Datei aufgebaut, in der automatisch alle
  480. gefundenen Dateien mit ihren Informationen zum Einlesen
  481. in Ihr Datenbankprogramm abgestellt werden.
  482.  
  483. In einem zusätzlichen Fenster können Sie noch Texte ein-
  484. geben, die dann automatisch mit in die Exportdatei ge-
  485. schrieben werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn
  486. Sie Ihre Festplatte nach Signum-Fonts durchsuchen lassen
  487. haben. Haben Sie vielleicht 100 Fonts gefunden, so ist es
  488. sicherlich mühselig, im Datenbankprogramm von Hand als
  489. Suchwort überall "SIGNUM-FONT" nachzutragen. Diese Arbeit
  490. können Sie sich sparen, wenn Sie in diesem zusätzlichen
  491. Fenster ins Feld 'Suchwort' direkt den Text 'SIGNUM-FONT'
  492. eintragen.
  493. \Verzeichn. durchsuchen
  494. Dieser Punkt ist das Hauptprogramm des Dateimanagers von
  495. LE Disk3. Nach dem Aufruf des Programms erscheint eine
  496. leere Maske. Im unteren Bereich links sind die Buchstaben
  497. der einzelnen Laufwerke aufgeführt, nicht angeschlossene
  498. Laufwerke können nicht selektiert werden.
  499.  
  500. Zur Bearbeitung klicken Sie das zu untersuchende Laufwerk
  501. an; haben Sie es bereits einmal mit LE Disk3 bearbeitet,
  502. so läuft der Bildschirmaufbau relativ schnell ab: Alle
  503. vorhandenen Verzeichnisse sowie der Diskettenname werden
  504. in einer Datei namens
  505.  
  506. @F                       LE_DISK.INF
  507.  
  508. auf dem jeweiligen Datenträger abgespeichert. Wenn Sie
  509. das Laufwerk noch nicht bearbeitet haben, so werden zu-
  510. nächst sämtliche Ordner (= Unterverzeichnisse) in den
  511. Speicher geladen sowie als oben erwähnte Datei auf dem
  512. Datenträger abgespeichert. Zur Information werden diese
  513. Ordnernamen durch den Bildschirm gescrollt.
  514.  
  515. Nach dem Einlesen der Verzeichnisstruktur (egal, ob aus
  516. der Informationsdatei oder direkt vom Datenträger) wird
  517. die Baumstruktur der Ordner-Hierarchie zusammengebaut und
  518. zur Anzeige gebracht. Die Anzahl der gefundenen Ordner
  519. wird ebenfalls angezeigt. Auβer mit dem Rollbalken an der
  520. Seite können die Verzeichnisse auch mit ALT-V und ALT-R
  521. sowie Mausklick an den oberen bzw. unteren Rand des Ver-
  522. zeichniskastens verschoben werden.
  523.  
  524. Haben Sie versehentlich das verkehrte Laufwerkssymbol an-
  525. geklickt, klicken Sie einfach auf das richtige, der Vor-
  526. gang wird dann wiederholt.
  527.  
  528. Mit Klick auf das Druckersymbol kann die Baumstruktur ge-
  529. druckt werden.
  530.  
  531. Ein Doppelklick in das Feld 'Disklabel' nach vorheriger
  532. Eingabe eines (neuen) Namens verpaβt dem selektierten Da-
  533. tenträger einen neuen Namen, dieser wird auch sofort in
  534. LE_DISK.INF gespeichert.
  535.  
  536. Klicken Sie einen der angezeigten Ordner an, so beginnt
  537. mit 'START' aufzurufende Dateisuche erst ab diesem Ordner,
  538. alle anderen Ebenen, die nicht unter diesem Ordner liegen,
  539. werden vernachlässigt. Der Name des angeklickten Ordners
  540. wird invertiert dargestellt und in das Feld 'Startordner'
  541. übertragen.
  542.  
  543. Die eigentliche Suche nach Dateien mit per Konfiguration
  544. voreingestellten Extensionen beginnt mit einem Klick auf
  545. das Start-Icon.
  546. \Dateien suchen
  547. Nach dem Anklicken des Start-Icons werden sämtliche Ord-
  548. ner, die in der Hierarchie unter dem als Startordner
  549. eingetragenen liegen, nach den voreingestellten Dateien
  550. untersucht; der Suchvorgang wird am Bildschirm darge-
  551. stellt. Ist das Programm fertig, zeigt es die gefundenen
  552. Dateien in dem Fenster an, in dem zuvor die Baumstruktur
  553. zu sehen war; die Anzahl der gefundenen Dateien steht an-
  554. stelle der gefundenen Ordner. Auβer mit dem Rollbalken an
  555. der Seite können die Verzeichnisse auch mit ALT-V und
  556. ALT-R sowie Mausklick an den oberen bzw. unteren Rand des
  557. Verzeichniskastens verschoben werden.
  558.  
  559. Ein Doppelklick in den Bereich der aufgelisteten Dateien
  560. führt zu einer nicht-graphischen Dateiübersicht, die ein
  561. wenig an MS-DOS oder UNIX erinnert: Spaltenweise werden
  562. die Dateien mit ihrem Zugriffspfad, Dateilänge, -datum,
  563. -zeit und -attribute angezeigt, wobei folgende Abkürzungen
  564. gelten:
  565.  
  566.                 A = Archivbit ist gesetzt
  567.                 R = Datei ist schreibgeschützt
  568.                     (read only)
  569.                 S = Systemdatei
  570.                 H = versteckte Datei (hidden)
  571.  
  572. Erstreckt sich die Auflistung über mehrere Bildschirmsei-
  573. ten, so wird nach jeweils 24 Zeilen der Bildschirmaufbau
  574. gestoppt und das Programm wartet auf einen (beliebigen)
  575. Tastendruck.
  576.  
  577. Einen Ausdruck dieser Auflistung erhalten Sie durch An-
  578. klicken des Drucker-Icons.
  579.  
  580. Klicken Sie nur einmal auf eine der angezeigten Dateien,
  581. so werden Ihnen sämtliche Informationen zu dieser Datei
  582. in einem neuen Fenster angezeigt. Hier können Sie auch
  583. sämtliche Attribute, den Dateinamen sowie Datum und Zeit
  584. der letzten Dateiänderung verändern. Sollen Datum und Zeit
  585. geändert werden, so fragt LE Disk3 mit einer Box nach, ob
  586. Sie Datum und Zeit für  a l l e  gefundenen Dateien umset-
  587. zen möchten oder nur für die aktuell angezeigte. Mit der
  588. View-Funktion können Sie sich Textdateien anzeigen lassen,
  589. auch hierbei wird der Text bildschirmseitenweise ausgege-
  590. ben. Handelt es sich um eine Datei mit einer der Exten-
  591. sionen PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO, SCR, NEO, PAC oder
  592. IMG, so wird die betreffende Graphik angezeigt. Groβe
  593. Graphiken können mit den Cursortasten gescrollt werden,
  594. ESC oder Maustaste benden die Anzeige. Per Druck-Icon
  595. können Sie den Dateiinhalt der Textdateien zu Papier
  596. bringen, Klick auf den Mülleimer löscht die Datei (nach
  597. einer Sicherheitsabfrage). Ihre Änderungen speichern Sie
  598. mit dem Disketten-Icon letztendlich ab.
  599.  
  600. Wenn Sie eine Datei ansehen wollen, ohne den Umweg über
  601. obiges Informationsfenster zu gehen, so kann die
  602. entsprechende Datei mit gedrückter linker Shift-Taste
  603. sofort zur Anzeige gebracht werden.
  604.  
  605. Nach dem erfolgreichen Dateien-Suchen in der Hauptmaske
  606. können Sie mit einem neuerlichen Klick auf's Start-Icon
  607. den Datenexport starten. Gemäβ Ihrer Konfigurationsvor-
  608. gabe wird eine Datei aufgebaut, in der automatisch alle
  609. gefundenen Dateien mit ihren Informationen zum Einlesen
  610. in die Dateidatenbank von LE Disk3 (oder andere Daten-
  611. bankprogramme) abgestellt werden.
  612.  
  613. In einem zusätzlichen Fenster können Sie noch Texte ein-
  614. geben, die dann automatisch mit in die Exportdatei ge-
  615. schrieben werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn
  616. Sie Ihre Festplatte nach Signum-Fonts durchsuchen lassen
  617. haben. Haben Sie vielleicht 100 Fonts gefunden, so ist es
  618. sicherlich mühselig, im Datenbankprogramm von Hand als
  619. Suchwort überall "SIGNUM-FONT" nachzutragen. Diese Arbeit
  620. können Sie sich sparen, wenn Sie in diesem zusätzlichen
  621. Fenster ins Feld 'Suchwort' direkt den Text 'SIGNUM-FONT'
  622. eintragen.
  623. \Zusatzinfo Export
  624. In diesem zusätzlichen Fenster können Sie noch Texte ein-
  625. geben, die dann automatisch mit in die Exportdatei ge-
  626. schrieben werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn
  627. Sie Ihre Festplatte nach Signum-Fonts durchsuchen lassen
  628. haben. Haben Sie vielleicht 100 Fonts gefunden, so ist es
  629. sicherlich mühselig, im Datenbankprogramm von Hand als
  630. Suchwort überall "SIGNUM-FONT" nachzutragen. Diese Arbeit
  631. können Sie sich sparen, wenn Sie in diesem zusätzlichen
  632. Fenster ins Feld 'Suchwort' direkt den Text 'SIGNUM-FONT'
  633. eintragen. Ins Feld 'Bemerkungen' könnten Sie z. B. dann
  634. noch etwas ausführlicher "Schriftfont für Signum2! von
  635. Application System, Heidelberg" schreiben o. ä.
  636.  
  637. Das Programm überprüft vor dem eigentlichen Exportvorgang,
  638. ob die per Konfiguration bestimmte Exportdatei bereits
  639. vorhanden ist. Ist das der Fall, so müssen Sie sich ent-
  640. scheiden, ob Sie von der alten Exportdatei eine Siche-
  641. rungskopie (gleicher Name, Extension *.BAK) anfertigen
  642. lassen wollen, oder die Datei schlichtweg löschen möchten
  643. oder aber die jetzt zum Export anstehenden Datensätze an
  644. die bereits vorhandene Datei anhängen wollen.
  645. \Datei-Info
  646. Hier werden Ihnen sämtliche Informationen zu dieser Datei
  647. Sie können sämtliche Attribute, den Dateinamen sowie Datum
  648. und Zeit der letzten Dateiänderung verändern. Sollen Datum
  649. und Zeit geändert werden, so fragt LE Disk3 mit einer Box
  650. nach, ob Sie Datum und Zeit für  a l l e  gefundenen Da-
  651. teien umsetzen möchten oder nur für die aktuell angezeig-
  652. te.
  653.  
  654. Mit der View-Funktion können Sie sich Text- undGraphikda-
  655. teien (PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO, SCR, NEO, PAC oder
  656. IMG) anzeigen lassen, hierbei wird der Text bildschirm-
  657. seitenweise ausgegeben. Groβe Graphiken können mit den
  658. Cursortasten gescrollt werden, ESC oder Maustaste benden
  659. die Anzeige. Per Druck-Icon können Sie den Dateiinhalt
  660. der Textdateien zu Papier bringen, Klick auf den Müll-
  661. eimer löscht die Datei (nach einer Sicherheitsabfrage).
  662.  
  663. Ihre Änderungen speichern Sie mit dem Disketten-Icon
  664. letztendlich ab.
  665. \Einzelne Dateien suchen
  666. In einem Fenster werden Sie nach dem Suchmuster für die zu
  667. suchende(n) Datei(en) gefragt, Sternchen und Fragezeichen
  668. als Ersetzungszeichen sind zugelassen. Klick auf das
  669. Start-Icon führt Sie wieder zum Programmkern, der unter
  670. 'Verzeichnisse durchsuchen' ausführlich beschrieben ist.
  671.  
  672. Der einzige Unterschied im Programmablauf ist der, daβ nun
  673. nicht nach den per Konfiguration festgelegten Standardex-
  674. tensionen, sondern nach dem eben eingegebenen Suchmuster
  675. geforscht wird. Alle anderen Funktionen sind genau die
  676. gleichen.
  677. \Infodatei löschen
  678. Die Informationen, die LE Disk3 beim Untersuchen der Ord-
  679. nerstruktur auf einem selektierten Datenträger gewinnt,
  680. werden zwecks schnelleren Zugriffs in einer Informations-
  681. datei namens
  682.  
  683. @F                        LE_DISK.INF
  684.  
  685. auf dem jeweiligen Datenträger abgespeichert. Dies ist so-
  686. lange praktisch, wie sich an der Verzeichnisstruktur keine
  687. Veränderungen ergeben. Diese Veränderungen (mit Ausnahme
  688. eines neuen Datenträgernamens per LE Disk3) können von
  689. dieser Informationsdatei natürlich nicht wahrgenommen wer-
  690. den. Unter Umständen fehlen also komplette neu hinzugekom-
  691. mene Verzeichnisbäume oder es werden noch Ordner ange-
  692. zeigt, die längst nicht mehr existieren.
  693.  
  694. In diesem Fall kann man in einem kleinen Fenster festle-
  695. gen, auf welchem Datenträger (evtl. auch mehrere!) die
  696. Info-Dateien gelöscht werden sollen. Selektieren Sie an-
  697. schlieβend im Hauptteil des Programms den Datenträger ohne
  698. Informationsdatei, so werden zunächst einmal wieder alle
  699. vorhandenen Ordner eingelesen und die Info-Datei neu auf-
  700. gebaut.
  701. \Datei anzeigen
  702. Mit diesem Programmpunkt können Sie sich eine beliebige
  703. Datei anzeigen lassen. Wählen Sie eine Datei, die keine
  704. Text- oder Graphikdatei (Typ PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO,
  705. SCR, NEO, PAC oder IMG) ist, so kann es zu unerwünschten
  706. Nebeneffekten bis zum Absturz des Computers kommen.
  707.  
  708. Groβe Graphiken können mit den Cursortasten gescrollt
  709. werden, ESC oder Maustaste benden die Anzeige. Beim
  710. Aufruf der Funktion bekommen Sie eine Dateiauswahlbox,
  711. mit der Sie per Maus die gewünschte Datei auswählen
  712. können. LE Disk3 gibt hier keine Dateierweiterung (Exten-
  713. sion) vor, da zu viele verschiedene Extensionen in Be-
  714. tracht kommen.
  715. \Datei löschen
  716. Mit diesem Programmpunkt können Sie jede beliebige Datei,
  717. die nicht schreibgeschützt ist, löschen. Schreibgeschütz-
  718. te Dateien können Sie via Dateimanager/Datei-Info löschen.
  719.  
  720. @KWichtig:
  721.           Eine gelöschte Datei ist auf normalem
  722.           Weg nicht wiederherzustellen, sie ist
  723.           meist
  724.  
  725. @F                unwiderruflich verloren!
  726.  
  727. Beim Aufruf der Funktion bekommen Sie eine Dateiauswahl-
  728. box, mit der Sie per Maus die gewünschte Datei auswählen
  729. können. LE Disk3 gibt hier keine Dateierweiterung (Exten-
  730. sion) vor, da zu viele verschiedene Extensionen in Be-
  731. tracht kommen.
  732. \Zur Dateidatenbank
  733. @FTastenkombination: 'CONTROL D'
  734. @-
  735.  
  736. Per CONTROL-D verlassen Sie den Dateimanager und starten
  737. die Dateidatenbank. Im Konfigurationsfenster kann jedes
  738. Shell-fähige Datenbankprogramm (mit Parametern) festge-
  739. legt werden.
  740. \Registrierung drucken
  741. Dieser Programmpunkt tut nichts anderes, als die Datei
  742.  
  743. @O                LE_DISK3.FRM
  744.  
  745. auszudrucken. Das Formular füllen Sie dann bitte aus, sen-
  746. den es an die Adresse des Programmautors und überweisen,
  747. sofern Sie nicht per Nachnahme oder Vorabscheck bezahlen,
  748. die 30 DM Registrierungsgebühr. Sie erhalten dann (nach
  749. Eingang des Betrages) eine Diskette mit der Vollversion
  750. sowie eine "ordentlich gedruckte" Bedienungsanleitung zu
  751. LE Disk3.
  752.  
  753. Ferner schlieβt diese Registrierung einen (bis auf Porto-
  754. und Diskettenkosten) kostenlosen Update-Service ein.
  755. \Exportdatei-Aufbau
  756. Dieser Programmteil gestattet in gewissen Grenzen ver-
  757. schiedene Exportdateiformate: Grundsätzlich kann gewählt
  758. werden, ob ein zusammengehörender Datensatz komplett in
  759. eine Zeile geschrieben werden oder ob jedes Feld in einer
  760. eigenen Zeile stehen soll.
  761.  
  762. Steht jeder Datensatz komplett in einer Zeile, muβ ent-
  763. weder ein Trennzeichen die einzelnen Felder voneinander
  764. abgrenzen oder jedes Feld muβ von einem Anfangs- und einem
  765. Schluβzeichen eingeschlossen werden. Ein Standardformat
  766. diesen Aufbaus ist z. B. das SDF-Format: Anfangs- und
  767. Schluβzeichen sind die "Anführungszeichen oben", Trennzei-
  768. chen ist entweder das Komma oder das Semikolon:
  769. "FELD1","FELD2","FELD3", usw.
  770.  
  771. Benutzt jedes Feld eine eigene Zeile, so muβ mindestens
  772. das Trennzeichen angegeben werden, welches die einzelnen
  773. Sätze voneinander trennt. In vielen Fällen zeigt eine lee-
  774. re Zeile das Ende eines Datensatzes an; um dieses Satz-
  775. trennzeichen zu erzeugen, geben Sie als Trennzeichen die
  776. beiden Zeichen ^M ein, diese werden programmintern in eine
  777. Leerzeile (CR/LF, ASCII 13 und ASCII 10) umgewandelt.
  778.  
  779. Wenn Sie die Daten in ein anderes Datenbankprogramm über-
  780. spielen möchten als in die Datenbankdatei von LE Disk3,
  781. so sollten Sie berücksichtigen, daβ viele Programme als
  782. ersten Datensatz einen solchen benötigen, der nur die
  783. Feldnamen enthält. Um das zu erreichen, können Sie die
  784. Option 'Mit Feldnamen' aktivieren, dann wird automatisch
  785. ein solcher Satz erzeugt.
  786.  
  787. Folgende Feldreihenfolge und -gröβe wird von LE Disk3 be-
  788. nutzt:
  789.  
  790.  1  Dateiname           12 Zeichen
  791.  2  Suchwort            12 Zeichen
  792.  3  Programmversion     12 Zeichen
  793.  4  Diskettenname       12 Zeichen
  794.  5  Dateidatum           8 Zeichen
  795.  6  Dateizeit            8 Zeichen
  796.  7  Dateilänge           9 Zeichen
  797.  8  Attribute            4 Zeichen
  798.  9  Ordner              41 Zeichen
  799. 10  Bemerkungen1        51 Zeichen
  800. 11  Bemerkungen2        51 Zeichen
  801. 12  Bemerkungen3        51 Zeichen
  802. 13  Bemerkungen4        51 Zeichen
  803.  
  804. Die angegebene Zeichenzahl stellt jeweilige Maximalwerte
  805. dar, sie wird nicht durch Leerzeichen aufgefüllt.
  806. \Verzeichn. durchsuchen
  807. An dieser Stelle müssen Sie zunächst ein Laufwerk anklik-
  808. ken, damit LE Disk3 weiβ, auf welches Laufwerk sich die
  809. nun folgenden Aktionen beziehen sollen. Dazu klicken Sie
  810. mit der Maus auf einen der am unteren linken Rand ange-
  811. zeigten Laufwerksbuchstaben. Dabei ist es nur möglich,
  812. tatsächlich angeschlossene Laufwerke oder RAM-Disks an-
  813. zuklicken, alle anderen Laufwerke sind "disabled". Nach
  814. dem Anklicken wird automatisch die Ordnerstruktur des je-
  815. weiligen Datenträgers angezeigt.
  816. \Diskette A: löschen
  817. Mit diesem Programmpunkt können Sie eine im Laufwerk A:
  818. steckende Diskette komplett löschen. Im Gegensatz zum
  819. Löschen via Desktop werden bei diesem Löschvorgang auch
  820. schreibgeschützte Dateien sowie das Disklabel (Daten-
  821. trägerbezeichnung) gelöscht,
  822.  
  823. @F   Es bleibt also nichts auf der Diskette übrig!!!
  824.  
  825. Im Umgang mit diesem Menuepunkt ist also Vorsicht ange-
  826. bracht...
  827.  
  828. \Datenträgerinfo
  829. Zunächst klicken Sie das Laufwerk an, zu dem Sie Infor-
  830. mationen über die gespeicherten Datenmengen benötigen.
  831. Auf dem Bildschirm erscheint eine genaue Analyse des
  832. angezeigten Laufwerkes. Sie bekommen unter anderem
  833. Informationen über Systembereiche, belegte und freie
  834. Bytes, etc.
  835.  
  836.