home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- \Einzelne Dateien suchen
- @FTastenkombination: 'CONTROL E'
- @-
-
- Hier können von der Standardsuchvorgabe abweichende Da-
- teispezifikationen eingegeben werden. LE Disk 3 sucht
- dann nach dieser Datei. Es ist möglich, den Dateinamen
- mit Wildcards ('*' und '?') einzugeben, LE Disk3 sucht
- dann nach allen Dateien, auf die dieses Suchmuster zu-
- trifft.
- \Programminfo
- @FTastenkombination: 'CONTROL I'
- @-
-
- Dieser Programmzweig zeigt Ihnen das 'About'-Fenster an.
- Dem Fenster können Sie die aktuelle Version von LE Disk3
- sowie die Adresse des Autors entnehmen.
-
- @B Lutz Esters
- @B Gathe 75
- @B 42107 Wuppertal-Elberfeld
- @B Telefon 0202/454708
-
- Registrierte Programmanwender bekommen bei gravierenden
- Programmänderungen automatisch ein Update gegen Erstat-
- tung der Porto- und Diskettenkosten.
-
- Das Info-Fenster kann durch Anklicken einzelner Elemente
- oder mit der UNDO-Taste verlassen werden; Klick auf das
- Firmenlogo zeigt das Konterfei des Programmierers...
-
- Der Info-Knopf zeigt die Registrierungsdaten und Hinwei-
- se über verwendete Programmlibraries von G. Duchalski.
- \Programmende
- @FTastenkombination: 'CONTROL Q'
- @-
-
-
- @-
- @O LE Disk3 wird beendet.
- @-
-
- \Datei drucken
- Mit diesem Programmpunkt können Sie sich eine beliebige
- (Text-)Datei ausdrucken lassen. Wählen Sie eine andere Da-
- teiart, so kann es zu unerwünschten Nebeneffekten bis zum
- Absturz des Computers kommen.
-
- Beim Aufruf der Funktion bekommen Sie eine Dateiauswahl-
- box, mit der Sie per Maus die gewünschte Datei auswählen
- können. LE Disk3 gibt hier keine Dateierweiterung (Exten-
- sion) vor, da zu viele verschiedene Extensionen in Be-
- tracht kommen.
- \Drucker-Reset
- Der Menuepunkt 'Drucker-Reset' sendet die Steuerzeichense-
- quenz für die Initialisierung des Druckers. LE Disk3 nimmt
- dazu die Sequenz, die in der Druckeranpassung als Steuer-
- zeichenfolge Nr. 256 verankert ist (--> LE Print!).
-
- Sinnvoll ist diese Funktion z.B. dann, wenn nach einem
- Ausdruck mit Sonderschriften oder -attributen auch nach-
- folgende Ausdrucke unerwünschterweise mit diesen Attribu-
- ten versehen sind.
-
- \Seitenvorschub
- Der Menuepunkt 'Seitenvorschub' sendet die Steuerzeichen-
- sequenz für die Initialisierung des Druckers. LE Disk3
- nimmt dazu die Sequenz, die in der Druckeranpassung als
- Steuerzeichenfolge Nr. 278 verankert ist (--> LE Print!).
-
- Sinnvoll ist diese Funktion bei manchen Ausdrucken, die,
- um vielleicht mehrere Ausdrucke auf eine Seite zu bekom-
- men, keinen automatischen Seitenvorschub am Druckende aus-
- lösen (z. B. Ausdruck der Datei- oder Floskelinfos).
-
- \Schriftfonts
- Der Menüeintrag 'Fonts' bietet Ihnen die Möglichkeit,
- eine Schrift Ihres Druckers als Standardschrift zu defi-
- nieren. Ausgehend von dieser Standardschrift werden dann
- Ihre Schriftstücke mit den unterschiedlichen Attributen
- gestaltet. In diesem Menue tauchen (bei ordentlicher Pro-
- grammierung mit LE Print) nur die Schriften auf, die Ihr
- Drucker tatsächlich beherrscht.
-
- Wichtig für einen korrekten Ausdruck ist dazu, daβ ein zu
- Ihrem Drucker passender Druckertreiber installiert ist
- (-->Konfiguration).
-
- Arbeitet Ihr Drucker nicht mit einem der mitgelieferten
- Treiber zusammen, können Sie mit dem Programm
-
- @K LE Print
-
- selbst einen Druckertreiber programmieren bzw. einen be-
- stehenden Druckertreiber abändern. Jeder Druckertreiber
- besteht aus 2 Dateien:
-
- @O DRUCKER.PRT sowie DRUCKER.PRB
-
- Die erste Datei enthält die Steuerzeichen für den Drucker,
- die zweite unter anderem die Menue-Einträge für die ver-
- schiedenen Schriftarten.
- \Uhrzeit/Datum ändern
- @FTastenkombination: 'CONTROL U'
- @-
-
- Mit diesem Programmpunkt können Sie die Systemzeit und das
- Systemdatum ändern. Je nach dem Erstellungsdatum Ihres TOS
- werden diese Werte auch in die evtl. vorhandene 'Echtzeit-
- uhr' übertragen.
-
- \Konfiguration
- @FTastenkombination: 'CONTROL C'
- @-
-
- Dieser Menuepunkt verdient groβe Aufmerksamkeit: Mit dem
- Konfigurationsfenster wird der wichtigste Teil der
-
- @F Parameterdatei LE_DISK3.CFG
-
- angelegt bzw. verändert.
-
- Der Eintrag 'Programmordner' legt fest, auf welchem Lauf-
- werk und in welchem Ordner sich die Programmdateien für
- LE Disk3 befinden. Hier sucht das Programm später nach
- der Druckeranpassungsdatei sowie den Hilfsdateien. Dop-
- pelklick auf dieses Feld läβt Sie den Pfad per Dateiaus-
- wahlbox auswählen.
-
- @KWichtig: Der Eintrag muβ mit einem \ abschlieβen!
-
- Der Eintrag 'Exportdatei' enthält den kompletten Datei-
- namen inklusiv Laufwerk und Pfad der Datei, die Sie als
- Datei zum Datenexport benutzen wollen. Doppelklick auf
- dieses Feld läβt Sie die Datei per Dateiauswahlbox aus-
- wählen.
-
- Das Eingabefeld 'Druckerdatei' sollte den Namen Ihres
- Druckertreibers enthalten. Beim Programmstart wird dann
- automatisch diese Datei geladen und garantiert (bei kor-
- rekter Programmierung des Treibers mit LE Print) einen
- ordentlichen Ausdruck Ihrer Daten. Es muβ hier die Datei
- mit der Extension '.PRT' eingetragen werden, mit der En-
- dung '.PRB' kann LE Disk3 nichts anfangen, es kommt zu
- Komplikationen... Ein Doppelklick auf dieses Feld läβt
- übrigens eine Dateiauswahlbox erscheinen, die Ihnen sämt-
- liche vorhandenen Druckertreiber anzeigt; Sie können Ihren
- speziellen Treiber dann per Mausklick auswählen.
-
- Das Feld 'Datenbankprogramm' nimmt den Namen (nebst Ord-
- ner) Ihres Datenbankprogramms auf, in welches Sie die mit
- LE Disk3 gewonnenen Daten übertragen. Dieses Programm kann
- dann aus dem Datei-Menü gestartet werden, nach dem Beenden
- kehren Sie wieder zu LE Disk3 zurück. Doppelklick auf
- dieses Feld läβt Sie die Datei per Dateiauswahlbox aus-
- wählen.
-
- Das Feld 'Parameter' nimmt die Eingaben auf, die Ihr Da-
- tenbankprogramm zum Start und evtl. Laden Ihrer Datei-Da-
- tenbank benötigt.
-
- In die 10 kleinen Felder können Sie die Dateiextensionen
- eintragen, nach denen der Dateimanager von LE Disk3 stan-
- dardmäβig suchen soll. Wenn Sie einmal nach anderen Ex-
- tensionen suchen wollen, können Sie das durch Anwählen
- des Menuepunktes 'Einzelne Dateien suchen' (im Hauptpro-
- gramm des Dateimanagers). Hier haben Sie dann die Mög-
- lichkeit, ein beliebiges Suchmuster vorzugeben.
-
- Mit den Feldern 'Zeichen/Zeile' und 'Linker Rand' haben
- Sie die Möglichkeit, das Bild Ihrer Ausdrucke zu beein-
- flussen. Sie können hier auch bei Druckern mit begrenzten
- Druckattribut-Kombinationsmöglichkeiten entscheiden, wie
- "voll" die Seite hinterher sein soll.
-
- @KWichtig:
-
- @FÄnderungen in den Feldern 'Programmpfad' und 'Drucker-
- @Fdatei' werden erst nach einem Neustart von LE Disk3
- @Fwirksam; darauf weist das Programm Sie allerdings auch
- @Fhin.
-
- \Hilfedatei kompilieren
- @FTastenkombination: 'CONTROL H'
- @-
-
- LE Disk3 erlaubt Ihnen, die vorhandenen Hilfetexte zu än-
- dern und zu ergänzen. Hier sind nur einige
-
- @O grundsätzliche Regeln zu beachten:
-
- @F1. Die Reihenfolge
- der Hilfekapitel darf nicht verändert werden.
-
- @F2. \ als Kapitelanfang
- Die Überschrift eines neuen Kapitels und damit der An-
- fang desselben muβ mit einem Rückstrich (Backslash) in
- der ersten Spalte begonnen werden. Dieser Backslash ist
- das Kennzeichen für die Durchnummerierung der Kapitel,
- ein vergessener oder überflüssiger Backslash hat ähnli-
- che Konsequenzen wie die Änderung der Kapitelreihenfol-
- ge. Aus den genannten Gründen ist in allen anderen Zei-
- len ein Backslash in der ersten Spalte verboten.
-
- @F3. @ (Klammeraffe) zur Font-Steuerung
- Sie haben die Möglichkeit, einzelne Zeilen durch Verän-
- derung des Zeichensatzes auf dem Bildschirm besser ins
- Auge springen zu lassen. Eine solche Zeile wird mit dem
- "Klammeraffen" (ASCII-Code 64) begonnen; es folgt ein
- Kennzeichen für die gewünschte Schrift:
- @B = blasse Schrift
- @K = Kursivschrift
- @F = Fettschrift gerade
- @U = unterstrichene Zeichen
- @O = Outline (umrandete Zeichen)
- @- = eine durchgezogene Linie von links nach rechts
-
- @F4. Die letzte Zeile muβ mit "RETURN" abgeschlossen sein
- - sonst wird sie im letzten Hilfe-Kapitel nicht ange-
- zeigt.
-
- @F5. Dateiordner
- Die Hilfstext-Quelldatei LE_DISK3.TXT muβ im per Konfi-
- gurationsfenster festgelegten Programmordner unterge-
- bracht sein und
-
- @K muβ LE_DISK3.TXT heiβen!
-
- Das Programm 'Hilfedatei kompilieren' erzeugt aus die-
- ser Datei die beiden Dateien 'LE_DISK3.HLP' mit den ei-
- gentlichen Hilfe-Texten und 'LE_DISK3.HPI' mit den In-
- dices für die jeweiligen Hilfekapitel.
-
- Wenn Sie die Hilfe gemäβ Ihren Vorstellungen abgeändert
- haben bzw. sie nicht ändern wollen, so können Sie die Da-
- tei von Ihrer Arbeitsdiskette bzw. Festplatte löschen, LE
- Disk3 benötigt sie nicht.
-
- @KWichtig: Änderungen in der Quelldatei werden erst nach
- @Kdem Neukompilieren sichtbar!
-
- \Einzelblatt manuell
- LE Disk3 hält nach jeder Seite an und gibt Ihnen Gelegen-
- heit, ein neues Blatt in den Drucker zu spannen. Die be-
- druckbare Seitenlänge ist auf 60 Zeilen je Seite festge-
- legt.
-
- An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
- daβ sie aktiviert ist.
-
- \Einzelblatt automatisch
- LE Disk3 druckt fortlaufend wie auf Endlospapier, aller-
- dings ist die Zeilenzahl je Seite auf 60 Zeilen festge-
- legt.
-
-
- An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
- daβ sie aktiviert ist.
-
- \Endlospapier
- LE Disk3 druckt Ihren Text fortlaufend aus, jeweils nach
- 66 Zeilen wird automatisch ein Seitenvorschub ausgelöst.
-
- An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
- daβ sie aktiviert ist.
-
- \Druck mit Überschrift
- @FTastenkombination: 'CONTROL M'
- @-
-
- Beim Ausdrucken Ihrer Texte und Dateien wird im Seiten-
- kopf üblicherweise eine aus 3 Zeilen bestehende Über-
- schrift gedruckt. Die Option 'Druck mit Überschrift' ge-
- stattet das wahlweise Ein- und Ausschalten der Überschrift
- und gibt Ihnen so die Gelegenheit, 3 Zeilen Ihres Textes
- zusätzlich je Seite zu Papier zu bringen.
-
- An einem Häkchen vor dieser Option können Sie erkennen,
- daβ sie aktiviert ist.
-
- \Datenimport
- \Datei komprimieren
- \Dateimanager
- \Suchwortverzeichnis drucken
- \Diskverzeichnis drucken
- \Hauptliste
- \Dateinamenindex
- \Suchwortindex
- \Disknamenindex
- \Indices reorganisieren
- \Testmodus
- \Datei-Datenbank
- \Dateiauswahl
- \Importdatei-Aufbau
- \Importdatei fehlt
- \Verfügbare Tasten
- ^i = Programminfo ^e = einzelne Dateien suchen
- Help = Hilfe ^d = zur Dateidatenbank
- ^v = Verz. durchsuchen ^l = Infodatei(en) löschen
- ^q = Programmende ^u = Uhrzeit/Datum verstellen
- ^c = Konfiguration ^ü = Druck mit Überschriften
- ^Help = Hilfe kompil. Space = Refresh
-
- @-
-
- @F^i = Programminfo
- Durch Eingabe von Control-I bekommen Sie das sog.
- 'About'-Fenster angezeigt. Diesem Fenster können
- Sie die aktuelle Version von LE Disk3 sowie die
- Adresse des Autors entnehmen...
-
- @F^v = Verzeichnisse durchsuchen
- Dieses Programm startet den eigentlichen Dateima-
- nager. Wichtig: Es werden nur Dateien gesucht, die
- in der Konfiguration verankerte Extensionen haben.
-
- @F^e = einzelne Dateien suchen
- Mit diesem Programm werden für die nächsten Such-
- vorgänge die in der Konfiguration vorgegebenen
- Standard-Suchextensionen übergangen und nur nach
- dem in das erscheinende Fenster eingegebnen Such-
- muster geforscht.
-
- @F^c = Konfiguration ändern
- In diesem Fenster legen Sie die kompletten Konfi-
- guratinsdaten und Programmparameter für LE Disk3
- fest. Nähere Erklärungen siehe Kapitel Konfigura-
- tion!
-
- @F^l = Infodatei(en) löschen
- Das Programm löscht die Ordner- und Label-Infor-
- mationsdateien von LE Disk3 auf den spezifizier-
- ten Datenträgern. Dies kann erforderlich werden,
- wenn Sie neue Ordner auf dem entsprechenden Daten-
- träger angelegt oder aber welche entfernt haben.
-
- @F^u = Uhrzeit und Datum verstellen
- Geht die Uhr oder der Kalender Ihres Rechners ein-
- mal falsch, so können Sie die Werte mit diesem
- Programmteil aktualisieren.
-
- @F^ü = Druck mit/ohne Überschriften
- Wenn Sie keinen Wert auf Seitennummerierung, Da-
- teiangabe, Druckdatum usw. im Listenkopf legen,
- können Sie diese Überschriften ausschalten. Der
- dadurch freiwerdende Platz wird dann zum Druck
- von mehr Datensätzen je Seite ausgenutzt.
-
- @F^d = Datenbank aufrufen
- Diese Tastenkombination startet die Dateidaten-
- bank.
-
- @FHelp = Hilfe
- Diese Taste haben Sie ja bereits ausprobiert...
-
- @F^q = Programmende
- Mit dieser Tastenkombination können Sie LE Disk3
- endgültig beenden (Schnellverfahren).
-
- @F^HELP = Hilfedatei kompilieren
- Mit diesem Programm werden die in einer reinen
- Textdatei gespeicherten Hilfe-Texte in ein für
- LE Disk3 verwendbares Dateiformat umgewandelt.
- @F
- \Verzeichn. durchsuchen
- Dieser Punkt ist das Hauptprogramm des Dateimanagers von
- LE Disk3. Nach dem Aufruf des Programms erscheint eine
- leere Maske. Im unteren Bereich links sind die Buchstaben
- der einzelnen Laufwerke aufgeführt, nicht angeschlossene
- Laufwerke können nicht selektiert werden.
-
- Zur Bearbeitung klicken Sie das zu untersuchende Laufwerk
- an; haben Sie es bereits einmal mit LE Disk3 bearbeitet,
- so läuft der Bildschirmaufbau relativ schnell ab: Alle
- vorhandenen Verzeichnisse sowie der Diskettenname werden
- in einer Datei namens
-
- @F LE_DISK.INF
- auf dem jeweiligen Datenträger abgespeichert. Wenn Sie
- das Laufwerk noch nicht bearbeitet haben, so werden zu-
- nächst sämtliche Ordner (= Unterverzeichnisse) in den
- Speicher geladen sowie als oben erwähnte Datei auf dem
- Datenträger abgespeichert. Zur Information werden diese
- Ordnernamen durch den Bildschirm gescrollt.
-
- Nach dem Einlesen der Verzeichnisstruktur (egal, ob aus
- der Informationsdatei oder direkt vom Datenträger) wird
- die Baumstruktur der Ordner-Hierarchie zusammengebaut und
- zur Anzeige gebracht. Die Anzahl der gefundenen Ordner
- wird ebenfalls angezeigt. Auβer mit dem Rollbalken an der
- Seite können die Verzeichnisse auch mit ALT-V und ALT-R
- sowie Mausklick an den oberen bzw. unteren Rand des Ver-
- zeichniskastens verschoben werden.
-
- Haben Sie versehentlich das verkehrte Laufwerkssymbol an-
- geklickt, klicken Sie einfach auf das richtige, der Vor-
- gang wird dann wiederholt.
-
- Mit Klick auf das Druckersymbol kann die Baumstruktur ge-
- druckt werden.
-
- Ein Doppelklick in das Feld 'Disklabel' nach vorheriger
- Eingabe eines (neuen) Namens verpaβt dem selektierten Da-
- tenträger einen neuen Namen, dieser wird auch sofort in
- LE_DISK.INF gespeichert.
-
- Klicken Sie einen der angezeigten Ordner an, so beginnt
- mit 'START' aufzurufende Dateisuche erst ab diesem Ordner,
- alle anderen Ebenen, die nicht unter diesem Ordner liegen,
- werden vernachlässigt. Der Name des angeklickten Ordners
- wird invertiert dargestellt und in das Feld 'Startordner'
- übertragen.
-
- Die eigentliche Suche nach Dateien mit per Konfiguration
- voreingestellten Extensionen beginnt mit einem Klick auf
- das Start-Icon.
-
- Nach dem Anklicken werden sämtliche Ordner, die in der
- Hierarchie unter dem als Startordner eingetragenen lie-
- gen, nach den voreingestellten Dateien untersucht; der
- Suchvorgang wird am Bildschirm dargestellt. Ist das Pro-
- gramm fertig, zeigt es die gefundenen Dateien in dem Fen-
- ster an, in dem zuvor die Baumstruktur zu sehen war; die
- Anzahl der gefundenen Dateien steht anstelle der gefunde-
- nen Ordner. Auβer mit dem Rollbalken an der Seite können
- die Dateien auch mit ALT-V und ALT-R sowie Mausklick an
- den oberen bzw. unteren Rand des Dateikastens verschoben
- werden.
-
- Ein Doppelklick in den Bereich der aufgelisteten Dateien
- führt zu einer nicht-graphischen Dateiübersicht, die ein
- wenig an MS-DOS oder UNIX erinnert: Spaltenweise werden
- die Dateien mit ihrem Zugriffspfad, Dateilänge, -datum,
- -zeit und -attribute angezeigt, wobei folgende Abkürzungen
- gelten:
-
- A = Archivbit ist gesetzt
- R = Datei ist schreibgeschützt
- (read only)
- S = Systemdatei
- H = versteckte Datei (hidden)
-
- Erstreckt sich die Auflistung über mehrere Bildschirmsei-
- ten, so wird nach jeder Seite der Bildschirmaufbau ge-
- stoppt und das Programm wartet auf einen (beliebigen)
- Tastendruck.
-
- Einen Ausdruck dieser Auflistung erhalten Sie durch An-
- klicken des Drucker-Icons.
-
- Klicken Sie nur einmal auf eine der angezeigten Dateien,
- so werden Ihnen sämtliche Informationen zu dieser Datei
- in einem neuen Fenster angezeigt. Hier können Sie auch
- sämtliche Attribute, den Dateinamen sowie Datum und Zeit
- der letzten Dateiänderung verändern. Sollen Datum und Zeit
- geändert werden, so fragt LE Disk3 mit einer Box nach, ob
- Sie Datum und Zeit für a l l e gefundenen Dateien umset-
- zen möchten oder nur für die aktuell angezeigte. Mit der
- View-Funktion können Sie sich Textdateien anzeigen lassen,
- auch hierbei wird der Text bildschirmseitenweise ausgege-
- ben. Handelt es sich um eine Datei mit einer der Exten-
- sionen PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO, SCR, NEO, PAC oder
- IMG, so wird die betreffende Graphik angezeigt. Groβe
- Graphiken können mit den Cursortasten gescrollt werden,
- ESC oder Maustaste benden die Anzeige. Per Druck-Icon
- können Sie den Dateiinhalt der Textdateien zu Papier
- bringen, Klick auf den Mülleimer löscht die Datei (nach
- einer Sicherheitsabfrage). Ihre Änderungen spei- chern
- Sie mit dem Disketten-Icon letztendlich ab.
-
- Wenn Sie eine Datei ansehen wollen, ohne den Umweg über
- obiges Informationsfenster zu gehen, so kann die
- entsprechende Datei mit gedrückter linker Shift-Taste
- sofort zur Anzeige gebracht werden.
-
- Nach dem erfolgreichen Dateien-Suchen in der Hauptmaske
- können Sie mit einem neuerlichen Klick auf's Start-Icon
- den Datenexport starten. Gemäβ Ihrer Konfigurationsvor-
- gabe wird eine Datei aufgebaut, in der automatisch alle
- gefundenen Dateien mit ihren Informationen zum Einlesen
- in Ihr Datenbankprogramm abgestellt werden.
-
- In einem zusätzlichen Fenster können Sie noch Texte ein-
- geben, die dann automatisch mit in die Exportdatei ge-
- schrieben werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn
- Sie Ihre Festplatte nach Signum-Fonts durchsuchen lassen
- haben. Haben Sie vielleicht 100 Fonts gefunden, so ist es
- sicherlich mühselig, im Datenbankprogramm von Hand als
- Suchwort überall "SIGNUM-FONT" nachzutragen. Diese Arbeit
- können Sie sich sparen, wenn Sie in diesem zusätzlichen
- Fenster ins Feld 'Suchwort' direkt den Text 'SIGNUM-FONT'
- eintragen.
- \Verzeichn. durchsuchen
- Dieser Punkt ist das Hauptprogramm des Dateimanagers von
- LE Disk3. Nach dem Aufruf des Programms erscheint eine
- leere Maske. Im unteren Bereich links sind die Buchstaben
- der einzelnen Laufwerke aufgeführt, nicht angeschlossene
- Laufwerke können nicht selektiert werden.
-
- Zur Bearbeitung klicken Sie das zu untersuchende Laufwerk
- an; haben Sie es bereits einmal mit LE Disk3 bearbeitet,
- so läuft der Bildschirmaufbau relativ schnell ab: Alle
- vorhandenen Verzeichnisse sowie der Diskettenname werden
- in einer Datei namens
-
- @F LE_DISK.INF
-
- auf dem jeweiligen Datenträger abgespeichert. Wenn Sie
- das Laufwerk noch nicht bearbeitet haben, so werden zu-
- nächst sämtliche Ordner (= Unterverzeichnisse) in den
- Speicher geladen sowie als oben erwähnte Datei auf dem
- Datenträger abgespeichert. Zur Information werden diese
- Ordnernamen durch den Bildschirm gescrollt.
-
- Nach dem Einlesen der Verzeichnisstruktur (egal, ob aus
- der Informationsdatei oder direkt vom Datenträger) wird
- die Baumstruktur der Ordner-Hierarchie zusammengebaut und
- zur Anzeige gebracht. Die Anzahl der gefundenen Ordner
- wird ebenfalls angezeigt. Auβer mit dem Rollbalken an der
- Seite können die Verzeichnisse auch mit ALT-V und ALT-R
- sowie Mausklick an den oberen bzw. unteren Rand des Ver-
- zeichniskastens verschoben werden.
-
- Haben Sie versehentlich das verkehrte Laufwerkssymbol an-
- geklickt, klicken Sie einfach auf das richtige, der Vor-
- gang wird dann wiederholt.
-
- Mit Klick auf das Druckersymbol kann die Baumstruktur ge-
- druckt werden.
-
- Ein Doppelklick in das Feld 'Disklabel' nach vorheriger
- Eingabe eines (neuen) Namens verpaβt dem selektierten Da-
- tenträger einen neuen Namen, dieser wird auch sofort in
- LE_DISK.INF gespeichert.
-
- Klicken Sie einen der angezeigten Ordner an, so beginnt
- mit 'START' aufzurufende Dateisuche erst ab diesem Ordner,
- alle anderen Ebenen, die nicht unter diesem Ordner liegen,
- werden vernachlässigt. Der Name des angeklickten Ordners
- wird invertiert dargestellt und in das Feld 'Startordner'
- übertragen.
-
- Die eigentliche Suche nach Dateien mit per Konfiguration
- voreingestellten Extensionen beginnt mit einem Klick auf
- das Start-Icon.
- \Dateien suchen
- Nach dem Anklicken des Start-Icons werden sämtliche Ord-
- ner, die in der Hierarchie unter dem als Startordner
- eingetragenen liegen, nach den voreingestellten Dateien
- untersucht; der Suchvorgang wird am Bildschirm darge-
- stellt. Ist das Programm fertig, zeigt es die gefundenen
- Dateien in dem Fenster an, in dem zuvor die Baumstruktur
- zu sehen war; die Anzahl der gefundenen Dateien steht an-
- stelle der gefundenen Ordner. Auβer mit dem Rollbalken an
- der Seite können die Verzeichnisse auch mit ALT-V und
- ALT-R sowie Mausklick an den oberen bzw. unteren Rand des
- Verzeichniskastens verschoben werden.
-
- Ein Doppelklick in den Bereich der aufgelisteten Dateien
- führt zu einer nicht-graphischen Dateiübersicht, die ein
- wenig an MS-DOS oder UNIX erinnert: Spaltenweise werden
- die Dateien mit ihrem Zugriffspfad, Dateilänge, -datum,
- -zeit und -attribute angezeigt, wobei folgende Abkürzungen
- gelten:
-
- A = Archivbit ist gesetzt
- R = Datei ist schreibgeschützt
- (read only)
- S = Systemdatei
- H = versteckte Datei (hidden)
-
- Erstreckt sich die Auflistung über mehrere Bildschirmsei-
- ten, so wird nach jeweils 24 Zeilen der Bildschirmaufbau
- gestoppt und das Programm wartet auf einen (beliebigen)
- Tastendruck.
-
- Einen Ausdruck dieser Auflistung erhalten Sie durch An-
- klicken des Drucker-Icons.
-
- Klicken Sie nur einmal auf eine der angezeigten Dateien,
- so werden Ihnen sämtliche Informationen zu dieser Datei
- in einem neuen Fenster angezeigt. Hier können Sie auch
- sämtliche Attribute, den Dateinamen sowie Datum und Zeit
- der letzten Dateiänderung verändern. Sollen Datum und Zeit
- geändert werden, so fragt LE Disk3 mit einer Box nach, ob
- Sie Datum und Zeit für a l l e gefundenen Dateien umset-
- zen möchten oder nur für die aktuell angezeigte. Mit der
- View-Funktion können Sie sich Textdateien anzeigen lassen,
- auch hierbei wird der Text bildschirmseitenweise ausgege-
- ben. Handelt es sich um eine Datei mit einer der Exten-
- sionen PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO, SCR, NEO, PAC oder
- IMG, so wird die betreffende Graphik angezeigt. Groβe
- Graphiken können mit den Cursortasten gescrollt werden,
- ESC oder Maustaste benden die Anzeige. Per Druck-Icon
- können Sie den Dateiinhalt der Textdateien zu Papier
- bringen, Klick auf den Mülleimer löscht die Datei (nach
- einer Sicherheitsabfrage). Ihre Änderungen speichern Sie
- mit dem Disketten-Icon letztendlich ab.
-
- Wenn Sie eine Datei ansehen wollen, ohne den Umweg über
- obiges Informationsfenster zu gehen, so kann die
- entsprechende Datei mit gedrückter linker Shift-Taste
- sofort zur Anzeige gebracht werden.
-
- Nach dem erfolgreichen Dateien-Suchen in der Hauptmaske
- können Sie mit einem neuerlichen Klick auf's Start-Icon
- den Datenexport starten. Gemäβ Ihrer Konfigurationsvor-
- gabe wird eine Datei aufgebaut, in der automatisch alle
- gefundenen Dateien mit ihren Informationen zum Einlesen
- in die Dateidatenbank von LE Disk3 (oder andere Daten-
- bankprogramme) abgestellt werden.
-
- In einem zusätzlichen Fenster können Sie noch Texte ein-
- geben, die dann automatisch mit in die Exportdatei ge-
- schrieben werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn
- Sie Ihre Festplatte nach Signum-Fonts durchsuchen lassen
- haben. Haben Sie vielleicht 100 Fonts gefunden, so ist es
- sicherlich mühselig, im Datenbankprogramm von Hand als
- Suchwort überall "SIGNUM-FONT" nachzutragen. Diese Arbeit
- können Sie sich sparen, wenn Sie in diesem zusätzlichen
- Fenster ins Feld 'Suchwort' direkt den Text 'SIGNUM-FONT'
- eintragen.
- \Zusatzinfo Export
- In diesem zusätzlichen Fenster können Sie noch Texte ein-
- geben, die dann automatisch mit in die Exportdatei ge-
- schrieben werden. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn
- Sie Ihre Festplatte nach Signum-Fonts durchsuchen lassen
- haben. Haben Sie vielleicht 100 Fonts gefunden, so ist es
- sicherlich mühselig, im Datenbankprogramm von Hand als
- Suchwort überall "SIGNUM-FONT" nachzutragen. Diese Arbeit
- können Sie sich sparen, wenn Sie in diesem zusätzlichen
- Fenster ins Feld 'Suchwort' direkt den Text 'SIGNUM-FONT'
- eintragen. Ins Feld 'Bemerkungen' könnten Sie z. B. dann
- noch etwas ausführlicher "Schriftfont für Signum2! von
- Application System, Heidelberg" schreiben o. ä.
-
- Das Programm überprüft vor dem eigentlichen Exportvorgang,
- ob die per Konfiguration bestimmte Exportdatei bereits
- vorhanden ist. Ist das der Fall, so müssen Sie sich ent-
- scheiden, ob Sie von der alten Exportdatei eine Siche-
- rungskopie (gleicher Name, Extension *.BAK) anfertigen
- lassen wollen, oder die Datei schlichtweg löschen möchten
- oder aber die jetzt zum Export anstehenden Datensätze an
- die bereits vorhandene Datei anhängen wollen.
- \Datei-Info
- Hier werden Ihnen sämtliche Informationen zu dieser Datei
- Sie können sämtliche Attribute, den Dateinamen sowie Datum
- und Zeit der letzten Dateiänderung verändern. Sollen Datum
- und Zeit geändert werden, so fragt LE Disk3 mit einer Box
- nach, ob Sie Datum und Zeit für a l l e gefundenen Da-
- teien umsetzen möchten oder nur für die aktuell angezeig-
- te.
-
- Mit der View-Funktion können Sie sich Text- undGraphikda-
- teien (PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO, SCR, NEO, PAC oder
- IMG) anzeigen lassen, hierbei wird der Text bildschirm-
- seitenweise ausgegeben. Groβe Graphiken können mit den
- Cursortasten gescrollt werden, ESC oder Maustaste benden
- die Anzeige. Per Druck-Icon können Sie den Dateiinhalt
- der Textdateien zu Papier bringen, Klick auf den Müll-
- eimer löscht die Datei (nach einer Sicherheitsabfrage).
-
- Ihre Änderungen speichern Sie mit dem Disketten-Icon
- letztendlich ab.
- \Einzelne Dateien suchen
- In einem Fenster werden Sie nach dem Suchmuster für die zu
- suchende(n) Datei(en) gefragt, Sternchen und Fragezeichen
- als Ersetzungszeichen sind zugelassen. Klick auf das
- Start-Icon führt Sie wieder zum Programmkern, der unter
- 'Verzeichnisse durchsuchen' ausführlich beschrieben ist.
-
- Der einzige Unterschied im Programmablauf ist der, daβ nun
- nicht nach den per Konfiguration festgelegten Standardex-
- tensionen, sondern nach dem eben eingegebenen Suchmuster
- geforscht wird. Alle anderen Funktionen sind genau die
- gleichen.
- \Infodatei löschen
- Die Informationen, die LE Disk3 beim Untersuchen der Ord-
- nerstruktur auf einem selektierten Datenträger gewinnt,
- werden zwecks schnelleren Zugriffs in einer Informations-
- datei namens
-
- @F LE_DISK.INF
-
- auf dem jeweiligen Datenträger abgespeichert. Dies ist so-
- lange praktisch, wie sich an der Verzeichnisstruktur keine
- Veränderungen ergeben. Diese Veränderungen (mit Ausnahme
- eines neuen Datenträgernamens per LE Disk3) können von
- dieser Informationsdatei natürlich nicht wahrgenommen wer-
- den. Unter Umständen fehlen also komplette neu hinzugekom-
- mene Verzeichnisbäume oder es werden noch Ordner ange-
- zeigt, die längst nicht mehr existieren.
-
- In diesem Fall kann man in einem kleinen Fenster festle-
- gen, auf welchem Datenträger (evtl. auch mehrere!) die
- Info-Dateien gelöscht werden sollen. Selektieren Sie an-
- schlieβend im Hauptteil des Programms den Datenträger ohne
- Informationsdatei, so werden zunächst einmal wieder alle
- vorhandenen Ordner eingelesen und die Info-Datei neu auf-
- gebaut.
- \Datei anzeigen
- Mit diesem Programmpunkt können Sie sich eine beliebige
- Datei anzeigen lassen. Wählen Sie eine Datei, die keine
- Text- oder Graphikdatei (Typ PIC, PI1, PI2, PI3, PC3, DOO,
- SCR, NEO, PAC oder IMG) ist, so kann es zu unerwünschten
- Nebeneffekten bis zum Absturz des Computers kommen.
-
- Groβe Graphiken können mit den Cursortasten gescrollt
- werden, ESC oder Maustaste benden die Anzeige. Beim
- Aufruf der Funktion bekommen Sie eine Dateiauswahlbox,
- mit der Sie per Maus die gewünschte Datei auswählen
- können. LE Disk3 gibt hier keine Dateierweiterung (Exten-
- sion) vor, da zu viele verschiedene Extensionen in Be-
- tracht kommen.
- \Datei löschen
- Mit diesem Programmpunkt können Sie jede beliebige Datei,
- die nicht schreibgeschützt ist, löschen. Schreibgeschütz-
- te Dateien können Sie via Dateimanager/Datei-Info löschen.
-
- @KWichtig:
- Eine gelöschte Datei ist auf normalem
- Weg nicht wiederherzustellen, sie ist
- meist
-
- @F unwiderruflich verloren!
-
- Beim Aufruf der Funktion bekommen Sie eine Dateiauswahl-
- box, mit der Sie per Maus die gewünschte Datei auswählen
- können. LE Disk3 gibt hier keine Dateierweiterung (Exten-
- sion) vor, da zu viele verschiedene Extensionen in Be-
- tracht kommen.
- \Zur Dateidatenbank
- @FTastenkombination: 'CONTROL D'
- @-
-
- Per CONTROL-D verlassen Sie den Dateimanager und starten
- die Dateidatenbank. Im Konfigurationsfenster kann jedes
- Shell-fähige Datenbankprogramm (mit Parametern) festge-
- legt werden.
- \Registrierung drucken
- Dieser Programmpunkt tut nichts anderes, als die Datei
-
- @O LE_DISK3.FRM
-
- auszudrucken. Das Formular füllen Sie dann bitte aus, sen-
- den es an die Adresse des Programmautors und überweisen,
- sofern Sie nicht per Nachnahme oder Vorabscheck bezahlen,
- die 30 DM Registrierungsgebühr. Sie erhalten dann (nach
- Eingang des Betrages) eine Diskette mit der Vollversion
- sowie eine "ordentlich gedruckte" Bedienungsanleitung zu
- LE Disk3.
-
- Ferner schlieβt diese Registrierung einen (bis auf Porto-
- und Diskettenkosten) kostenlosen Update-Service ein.
- \Exportdatei-Aufbau
- Dieser Programmteil gestattet in gewissen Grenzen ver-
- schiedene Exportdateiformate: Grundsätzlich kann gewählt
- werden, ob ein zusammengehörender Datensatz komplett in
- eine Zeile geschrieben werden oder ob jedes Feld in einer
- eigenen Zeile stehen soll.
-
- Steht jeder Datensatz komplett in einer Zeile, muβ ent-
- weder ein Trennzeichen die einzelnen Felder voneinander
- abgrenzen oder jedes Feld muβ von einem Anfangs- und einem
- Schluβzeichen eingeschlossen werden. Ein Standardformat
- diesen Aufbaus ist z. B. das SDF-Format: Anfangs- und
- Schluβzeichen sind die "Anführungszeichen oben", Trennzei-
- chen ist entweder das Komma oder das Semikolon:
- "FELD1","FELD2","FELD3", usw.
-
- Benutzt jedes Feld eine eigene Zeile, so muβ mindestens
- das Trennzeichen angegeben werden, welches die einzelnen
- Sätze voneinander trennt. In vielen Fällen zeigt eine lee-
- re Zeile das Ende eines Datensatzes an; um dieses Satz-
- trennzeichen zu erzeugen, geben Sie als Trennzeichen die
- beiden Zeichen ^M ein, diese werden programmintern in eine
- Leerzeile (CR/LF, ASCII 13 und ASCII 10) umgewandelt.
-
- Wenn Sie die Daten in ein anderes Datenbankprogramm über-
- spielen möchten als in die Datenbankdatei von LE Disk3,
- so sollten Sie berücksichtigen, daβ viele Programme als
- ersten Datensatz einen solchen benötigen, der nur die
- Feldnamen enthält. Um das zu erreichen, können Sie die
- Option 'Mit Feldnamen' aktivieren, dann wird automatisch
- ein solcher Satz erzeugt.
-
- Folgende Feldreihenfolge und -gröβe wird von LE Disk3 be-
- nutzt:
-
- 1 Dateiname 12 Zeichen
- 2 Suchwort 12 Zeichen
- 3 Programmversion 12 Zeichen
- 4 Diskettenname 12 Zeichen
- 5 Dateidatum 8 Zeichen
- 6 Dateizeit 8 Zeichen
- 7 Dateilänge 9 Zeichen
- 8 Attribute 4 Zeichen
- 9 Ordner 41 Zeichen
- 10 Bemerkungen1 51 Zeichen
- 11 Bemerkungen2 51 Zeichen
- 12 Bemerkungen3 51 Zeichen
- 13 Bemerkungen4 51 Zeichen
-
- Die angegebene Zeichenzahl stellt jeweilige Maximalwerte
- dar, sie wird nicht durch Leerzeichen aufgefüllt.
- \Verzeichn. durchsuchen
- An dieser Stelle müssen Sie zunächst ein Laufwerk anklik-
- ken, damit LE Disk3 weiβ, auf welches Laufwerk sich die
- nun folgenden Aktionen beziehen sollen. Dazu klicken Sie
- mit der Maus auf einen der am unteren linken Rand ange-
- zeigten Laufwerksbuchstaben. Dabei ist es nur möglich,
- tatsächlich angeschlossene Laufwerke oder RAM-Disks an-
- zuklicken, alle anderen Laufwerke sind "disabled". Nach
- dem Anklicken wird automatisch die Ordnerstruktur des je-
- weiligen Datenträgers angezeigt.
- \Diskette A: löschen
- Mit diesem Programmpunkt können Sie eine im Laufwerk A:
- steckende Diskette komplett löschen. Im Gegensatz zum
- Löschen via Desktop werden bei diesem Löschvorgang auch
- schreibgeschützte Dateien sowie das Disklabel (Daten-
- trägerbezeichnung) gelöscht,
-
- @F Es bleibt also nichts auf der Diskette übrig!!!
-
- Im Umgang mit diesem Menuepunkt ist also Vorsicht ange-
- bracht...
-
- \Datenträgerinfo
- Zunächst klicken Sie das Laufwerk an, zu dem Sie Infor-
- mationen über die gespeicherten Datenmengen benötigen.
- Auf dem Bildschirm erscheint eine genaue Analyse des
- angezeigten Laufwerkes. Sie bekommen unter anderem
- Informationen über Systembereiche, belegte und freie
- Bytes, etc.
-
-